Worum geht es in Gemeinschaftskunde?
In Gemeinschaftskunde geht es zunächst einmal um dich, deine politische Meinung, aber auch der politischen Auseinandersetzung mit anderen. Es geht darum deine politische Meinung eigenständig zu vertreten, aber auch andere Meinungen auszuhalten. Ziel des Gemeinschaftskundeunterrichts ist es, dass du zu einem mündigen Bürger wirst. Aber was ist Mündigkeit überhaupt? Mündigkeit bedeutet, dass du selbstständig denkst, dein eigenes Urteil auf der Basis von fundierten Informationen treffen kannst und für deine Handlungen verantwortlich bist. Denn das politische System Deutschlands kann nur dann nach demokratischen Prinzipien funktionieren, wenn es von politisch mündigen Bürgern getragen und gestaltet wird. Deshalb üben wir im Gemeinschaftskundeunterricht folgende Kompetenzen:
Urteilskriterien
Das politische Urteil ist so etwas wie die „Königsdisziplin“ im Gemeinschaftskundeunterricht. Wir unterscheiden in ein Sach- und ein Werturteil. Während im Sachurteil Urteile möglichst mit dem Anspruch einer Tatsachenbeschreibung gefällt werden sollen, werden im Werturteil moralische Maßstäbe angelegt. Hier zählt deine persönliche, subjektiv gefärbte Meinung.
Als Beispiel möchte ich hier die Frage nach einem Lockdown bei Corona anführen. Um die Frage zu beantworten: „Sollen die Coronamaßnahmen verschärft werden?“, werden folgende Urteilskriterien abgewogen: Wirtschaftlichkeit und Gesundheit. Mit diesen beiden Kriterien könntest du zu folgenden Sachurteilen kommen: Ein Lockdown ist unwirtschaftlich und würde ökonomischen Schaden anrichten. Ein Lockdown würde jedoch auch dazu führen, dass die Gesundheit von vielen Menschen geschützt wird. (Das ist natürlich stark verkürzt und müsste noch mit Beispielen unterlegt werden. Außerdem können hier noch mehr Urteilskriterien angeführt werden, z.B. das Kriterium der Verhältnismäßigkeit. Aber hier möchte ich ja nur einen kurzen Einblich in Sachurteile geben. Eine Vertiefung von politischen Urteilen machen wir dann im Unterricht.)
Wie stark man die Kriterien gewichtet, hat unterschiedliche politische Auswirkungen. In den USA oder Brasilien wird diese Frage z.B. zu Gunsten der Wirtschaftlichkeit entschieden, in Deutschland wird der Aspekt der Gesundheit stärker berücksichtigt.
Und? Wie ist deine Meinung zu dieser Frage? Das wäre dein Werturteil. Hier musst du erklären, warum du selbst zu dieser Einschätzung kommst, welche Kriterien dem zu Grunde liegen oder einfacher ausgedrückt: was deine eigenen Werte sind.